Split:Reality
VALIE EXPORT "die Technologie sind wir" Da wäre man gerne dabeigewesen, als Peter Weibel auf allen Vieren am Hundeband geführt durch die Innenstadt von Wien kroch. Man hätte gerne die Beklemmung und Irritation in den Gesichtern der Passanten gesehen und fragt sich, ob 33 Jahre nach '68 eine solche Aktion ähnliche Reaktionen hervorrufen würde. Oder kann das heutige Reality-TV gewohnte Publikum nichts mehr beunruhigen? (Von Provokation mag man in der Kunst ohnehin schon nicht mehr reden.) Diejenige, die damals ganz nonchalant die Wiener schockte heißt VALIE EXPORT und leider ist es um sie weitaus ruhiger geworden, als um den allerorten Medienfestivals-präsenten Weibel. Dabei scheint das, was sie zu sagen hatte immer noch hörens- und lesenswert. Gerne schliche man sich daher auch in eines ihrer Seminare an der Kölner Kunsthochschule für Medien, wo sie seit 1995 eine Professur hält, um zu lauschen, ob sie noch Sätze äußert wie: "Die Massenmedien kolonisieren unser Bewußtsein, unsere Gefühle, Wünsche, Werte und Ziele zum Zweck der Manipulation. Doch Menschen sind verantwortlich für den Einsatz und die Erfindung der Technologie, sie tragen die Verantwortung der philosophischen, sozialen und politischen Beziehungen zwischen Technologie und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Technologie dominiert uns nicht, wenn wir uns gegen die Dominanz wehren. Sie ist ein Teil von uns, die Technologie sind wir. Der Mensch stellt die Schlachtfelder her." "Kunst ist nicht weiblich oder männlich" Das Schlachtfeld, auf dem VALIE EXPORT in der Regel verortet wird, ist das des Feminismus. Als Pionierin der Video- und Medienkunst vertrat sie Positionen, die zwar vom eigenen Selbstverständnis als Frau geprägt waren, die jedoch immer auch den gesamtgesellschaftlichen medialen Kontext reflektieren. Für EXPORT bedeutete feministische Kritik gleichzeitig Medienkritik. Der (weibliche) Körper als Träger sozialer Codierung ist bei ihr immer auch ein sozialer Körper. Der Band "Split.Reality VALIE EXPORT" dokumentiert dies auf begrüßenswerte Weise und zeigt das breite Spektrum von VALIE EXPORTS Arbeiten, ohne eine Hierarchisierung nach Bereichen oder Inhalten vorzunehmen. In einem theoretischen Teil beleuchten verschiedene Aufsätze einzelne Thematiken und Entwicklungsstufen der Künstlerin, die nachfolgende Chronologie stellt das Schaffen EXPORTs nach Jahren gegliedert und anhand zahlreicher schwarzweiß und Farbabbildungen dar. Verzichtet wurde dabei auf eine einheitliche Kategorisierung nach Film, Performance, feministischer Theorie, Bildender Kunst, Fotografie, und so werden im Verlauf der dokumentierten 30 Jahre auch Dynamik und Wandel des tatsächlich multimedialen Ansatzes erkennbar. "Mit den neuen Gestaltungsmitteln wird sich auch der Kunstbegriff ändern" Waltraud Höllinger, 1940 in Linz, Österreich, geboren, studierte zunächst Textildesign, ![]() War die frühe VALIE EXPORT noch sehr theorielastig, wird mit fortschreitender Entwicklung die implizierte Theorie in ihren Arbeiten weniger als solche erkennbar, die künstlerische Selbstreflexion bleibt jedoch stets enthalten. Mit den neuen technologischen Mitteln fand auch VALIE EXPORT andere Ausdrucksmöglichkeiten, Video und später auch den Computer. Interessant sind hier die Projekte konzeptioneller Fotografie, bei denen sie die Bewegungsdarstellung des Videos bereits vorwegzunehmen scheint. Dazu schreibt Monika Faber: "Dem Monopol der Linearperspektive, der Frontalität als scheinbar neutralen Darstellungsweise setzt EXPORT sowohl in ihren konzeptionellen Fotografien als auch in vielen ihrer Filme und Videos eine strikt auf den Körper und seine Ausdehnung, seine Ausrichtung, seine Beweglichkeit bezogene Sicht entgegen." Abschließend bliebe der Verwunderung darüber Ausdruck zu verleihen, dass VALIE EXPORT nicht stärker rezipiert wurde. Ihre zentralen Themen Körper und (Ab-)Bild verlieren vor dem Hintergrund von Globalisierung und New Economy nichts an Brisanz. Meint auch EXPORT: "Die Wirtschaft diktierte das Körperverhalten, den Körperdruck in direktester Form und normiert somit unsere Körperdarstellung. Nicht mehr die Religion setzt die Moral, sondern die weltweite Macht der Wirtschaft mit ihren Produkten und Codierungen. Die Moral hat einen neuen Mäzen gefunden." Die Arbeiten der Nachfolgerinnen im internationalen Kunst-Gewerbe und in gewissem Sinne sind Künstlerinnen wie Pipilotti Rist oder Sylvie Fleury die direktesten Nutznießerinnen der Pionierleistungen von Frauen wie VALIE EXPORT sehen da vergleichsweise harmlos und angepasst aus. Aber vielleicht hat sich der Kunstbegriff schon längst geändert, nur anders eben und wir sind nicht nur die Technologie, wir sind auch das Fleisch auf dem Markt. (Gisela Müller) ![]() Split:Reality VALIE EXPORT Preis: DM 44,30 - EUR 22,65 bestellen! ![]() |
+
THEMA//neu ![]() + THEORIE + HOME |
|
![]() |